Partielo | Créer ta fiche de révision en ligne rapidement

Die Romantik

Die Reime

Das Reimschema:

  • Paarreim : aabb
  • Kreuzreim : abab
  • Umarmender Reim : abba
  • Haufenreim Alle Versenden einer Strophe / eines Gedichts reimen sich: aaaa
  • Schweifreim : aabccb  
  • Kettenreim : aba bcb cdc
  • Waise : Die Waise ist kein Reimschema im eigentlich Sinn. Du verstehst darunter einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, die ansonsten gereimt ist : abaxb 


Die Kadenz:

  • einsilbig : Die letzte Silbe eines Verses reimt sich und ist betont. Du nennst das auch männliche oder stumpfe Kadenz.
  • zweisilbig Die letzten beiden Silben reimen sich. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe (weibliche/klingende Kadenz).
  • dreisilbig Auf eine betonte Silbe am Versende folgen zwei unbetonte. Zusammen bilden sie den Reim (reiche/volle Kadenz).

Das Metrum

Jambus

Der Jambus kommt in deutschen Gedichten sehr häufig vor. Hier folgt immer auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe: Ge|dicht vor.

Trochäus

Die Silbenabfolge ist beim Trochäus genau umgekehrt: Auf eine betonte Silbe folgt hier eine unbetonte Silbe: Le|ben.

Daktylus

Beim Daktylus handelt es sich um einen dreisilbigen Versfuß. Er besteht aus einer betonten und zwei unbetonten Silben: Dak|ty|lus.

Anapäst

Der Anapäst ist die Umkehrung des Daktylus. Denn während beim Daktylus die erste von drei Silben betont ist, folgen beim Anapäst auf zwei unbetonte Silben eine betonte Silbe: A|na|päst.

Metrum interpretieren


Das Metrum ist ein wichtiges formales Merkmal von Gedichten, das du in der Gedichtanalyse  bestimmst.

In deiner Gedichtinterpretation  beschäftigst du dich dann mit der Wirkung des Metrums. Du gehst also der Frage nach, wie der Inhalt und das Metrum zusammenhängen.

Zum Beispiel kann der Dichter ein regelmäßiges Metrum wie den Jambus nutzen, um eine harmonische Naturlandschaft zu beschreiben. Falls der Inhalt und das Metrum aber in einem Widerspruch stehen, solltest du auch das unbedingt in deiner Interpretation ansprechen.

Wichtig: Vor allem moderne Gedichte haben oft unregelmäßige Metren. Ein fehlendes Metrum kann dann zum Beispiel einen Aufstand gegen bestehende Gesellschaftsregeln ausdrücken.


Die Romantik

Die Reime

Das Reimschema:

  • Paarreim : aabb
  • Kreuzreim : abab
  • Umarmender Reim : abba
  • Haufenreim Alle Versenden einer Strophe / eines Gedichts reimen sich: aaaa
  • Schweifreim : aabccb  
  • Kettenreim : aba bcb cdc
  • Waise : Die Waise ist kein Reimschema im eigentlich Sinn. Du verstehst darunter einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, die ansonsten gereimt ist : abaxb 


Die Kadenz:

  • einsilbig : Die letzte Silbe eines Verses reimt sich und ist betont. Du nennst das auch männliche oder stumpfe Kadenz.
  • zweisilbig Die letzten beiden Silben reimen sich. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe (weibliche/klingende Kadenz).
  • dreisilbig Auf eine betonte Silbe am Versende folgen zwei unbetonte. Zusammen bilden sie den Reim (reiche/volle Kadenz).

Das Metrum

Jambus

Der Jambus kommt in deutschen Gedichten sehr häufig vor. Hier folgt immer auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe: Ge|dicht vor.

Trochäus

Die Silbenabfolge ist beim Trochäus genau umgekehrt: Auf eine betonte Silbe folgt hier eine unbetonte Silbe: Le|ben.

Daktylus

Beim Daktylus handelt es sich um einen dreisilbigen Versfuß. Er besteht aus einer betonten und zwei unbetonten Silben: Dak|ty|lus.

Anapäst

Der Anapäst ist die Umkehrung des Daktylus. Denn während beim Daktylus die erste von drei Silben betont ist, folgen beim Anapäst auf zwei unbetonte Silben eine betonte Silbe: A|na|päst.

Metrum interpretieren


Das Metrum ist ein wichtiges formales Merkmal von Gedichten, das du in der Gedichtanalyse  bestimmst.

In deiner Gedichtinterpretation  beschäftigst du dich dann mit der Wirkung des Metrums. Du gehst also der Frage nach, wie der Inhalt und das Metrum zusammenhängen.

Zum Beispiel kann der Dichter ein regelmäßiges Metrum wie den Jambus nutzen, um eine harmonische Naturlandschaft zu beschreiben. Falls der Inhalt und das Metrum aber in einem Widerspruch stehen, solltest du auch das unbedingt in deiner Interpretation ansprechen.

Wichtig: Vor allem moderne Gedichte haben oft unregelmäßige Metren. Ein fehlendes Metrum kann dann zum Beispiel einen Aufstand gegen bestehende Gesellschaftsregeln ausdrücken.

Retour

Actions

Actions